Zusammen mit meinen Wahlkreis-Kollegen Milan Pein und Sabine Jansen konnte ich die Förderung wichtiger Projekte in unseren Stadtteilen auf den Weg bringen. Aus den sogenannten Tronc-Mitteln sind insgesamt rund 20.800 Euro für Vorhaben in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen vorgesehen. Das wurde im Rahmen der dreitägigen Haushaltsberatungen jetzt von der Bürgerschaft beschlossen.
Besonders freuen wir uns darüber, dass in allen Stadtteilen Vereine und Projekte von den Mitteln profitieren und wir Schwerpunkte bei der Jugend-, Integrations- und Seniorenarbeit sowie der Förderung von Sportvereinen, Bürgerhäusern und Freiwilliger Feuerwehr setzen konnten.
In Schnelsen können wir mit 1.900 Euro die Arbeit des Jugendclub Burgwedels unterstützen. Die Kirchengemeinde Schnelsen kann mit 3.000 Euro ein Spielhaus für ihre Integrations-Kita anschaffen.
Der Verein „Wir für Niendorf“ wird bei der Anschaffung von Material für die Schneiderwerkstatt mit 1.600 Euro unterstützt. Die Freiwillige Feuerwehr in Niendorf kann 1.300 Euro für die Anschaffung eines neuen Faltpavillons verwenden, der AWO-Aktivtreff am Tibarg 1.000 Euro für die neue Küchenausstattung investieren und Spielhaus Wagrierweg mit 1.400 Euro neue Kinder-Sitzgarnituren anschaffen.
In Lokstedt erhält das Bürgerhaus Lokstedt 2.000 Euro zur Gestaltung der Open-Air-Gartenbühne, und der Verein Lenzsiedlung e.V. freut sich über 1.700 Euro für die Einrichtung der neuen Bewohner-Küche.
Und auch Sportvereine in allen Stadtteilen profitieren: Germania Schnelsen erhält 2.000 Euro für eine neue Federball-Wurfmaschine, der Niendorfer TSV 2.400 Euro für neue Info-Screens im Sportzentrum Adyton und der in Lokstedt beheimatete Verein Grün-Weiß Eimsbüttel bekommt 2.500 Euro für neue Sportgeräte.
Hintergrund Tronc-Mittel:
Die Troncmittel stammen aus dem so genannten Tronc, der Trinkgeldkasse in der Spielbank. Zur Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit vergibt die Hamburgische Bürgerschaft Mittel aus der Troncabgabe an soziale Einrichtungen und Projekte sowie Stiftungen und Initiativen, die sich mit großem Einsatz und Engagement um die Belange von Kindern und Jugendlichen, den sozialen Ausgleich, die sportliche und kulturelle Förderung oder auch um das gute Zusammenleben in den Stadtteilen und der Nachbarschaft kümmern. Die Troncmittel werden auf Vorschlag der die Regierung tragenden Fraktionen vergeben.