Aktuelles aus der Bürgerschaft: Rückkauf Pflegen & Wohnen, Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, Tarifbindung und Tariftreue, Online-Portal Klimaschutz, sozialer Wohnungsbau, Kosten für Hochrisikospiele im Fußball

In der Aktuellen Stunde der heutigen Bürgerschaftssitzung wurde über den Rückkauf des Pflegeheimbetreibers „Pflegen & Wohnen“ debattiert. Pflege ist mehr als ein reines Geschäftsmodell. Gute Pflege ist eine gesellschaftliche Aufgabe, für die wir uns einsetzen. Aber „Pflegen & Wohnen“ steht auch für eine verfehlte Politik früherer CDU-Senate zulasten Hamburgs. Die Privatisierung der städtischen Alten- und Pflegeheime unter dem CDU-geführten Senat war ein schwerer Fehler und Teil des CDU-Privatisierungswahns, der den Ausverkauf des Hamburger Vermögens zur Folge hatte. Städtische Krankenhäuser, viele bedeutende Hamburger Immobilien und Teile des städtischen Wohnungsbestandes der SAGA wurden damals verkauft, um einen schlecht geführten städtischen Haushalt zu sanieren.

Die CDU hatte also „Pflegen & Wohnen“ zum Spekulationsobjekt gemacht. Nachdem das Unternehmen trotz anderweitiger Zusicherungen mehrfach weiterverkauft wurde, drohte aktuell der Verkauf an einen chinesischen Staatsfonds und mittelfristig die Zerschlagung von „Pflegen & Wohnen“. Um dies zu verhindern und die für Hamburg wichtige Pflegeinfrastruktur endlich wieder langfristig abzusichern, ist der Rückkauf eine wichtige Entscheidung und zugleich ein klares Signal.

Des Weiteren haben wir mit einem Antrag den Senat dazu aufgefordert, sich auf Bundesebene für die Streichung des Paragrafen 218 und eine Fristenregelung außerhalb des Strafrechts einzusetzen, sowie in Hamburg einen verbesserten Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in den Blick zu nehmen. Ziel ist es, die Selbstbestimmung zu stärken, die Versorgungslage nachhaltig zu verbessern und die Diskriminierung ungewollt Schwangerer zu beenden.

Mit einem weiteren wichtigen Antrag wollen wir Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne, und Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden der beste Garant für gute Arbeit.

Für uns ist klar: Die Tarifbindung von Betrieben in Deutschland muss wieder besser werden. Das Vergaberecht, also die Auftragsvergabe der öffentlichen Hand, ist hierbei ein wichtiges Instrument. Wir stehen zu den Beschlüssen, die wir dazu in der Hamburgischen Bürgerschaft bereits gefasst haben. Die noch amtierende Bundesregierung aus SPD und Grünen hat dazu Ende November mit dem Beschluss über den Entwurf eines Bundestariftreuegesetzes wichtige und lang erwartete Impulse gegeben. An diesem Gesetzentwurf soll sich der Senat orientieren, wenn er der Bürgerschaft den zugesagten Gesetzentwurf über die Verankerung der Tariftreue im Vergaberecht zuleitet.

Und: Um noch transparenter darzustellen, wo die Stadt auf dem Weg steht, bis 2045 klimaneutral zu werden, sollen künftig alle relevanten Klimadaten auf einem zentralen Online-Portal gebündelt und anschaulich präsentiert werden. Mit einem Antrag setzen wir uns insofern für ein sogenanntes „Klimadashboard“ ein, das die Klimadaten transparent bereitstellt und über Fortschritte beim Klimaschutz informiert.

Eine sehr gute Nachricht gab es vom Senat zum sozialen Wohnungsbau in unserer Stadt: Im vergangenen Jahr sind 6.710 neue Wohnungen genehmigt wurden – davon 46 Prozent (3.092) gefördert. Im geförderten Wohnungsbau ist dies ein Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zu 2023 und der vierthöchste Wert seit Jahrzehnten. Seit 2011 wurden in Hamburg 138.932 neue Wohnungen genehmigt. Damit bleibt Hamburg bundesweit Spitzenreiter im sozialen Wohnungsbau.

Eine wichtige Entscheidung hat auch das Bundesverfassungsgericht gefällt:  Die Bundesländer dürfen Fußballvereine künftig an Polizeikosten beteiligen, die im Rahmen von Hochrisikospielen in der 1. und 2. Fußballbundesliga anfallen.

Wir haben uns für die Einrichtung eines bundesweiten Polizeikostenfonds ausgesprochen. Bereits im September letzten Jahres hatten wir uns mit einem Antrag für mehr Sicherheit und eine Kostenteilung bei Fußballspielen eingesetzt.

Die DFL ist nun am Ball, einen Polizeikostenfonds ins Leben zu rufen, mit dem die anfallenden Kosten solidarisch aufgeteilt werden können. Das ist essentiell, damit es nicht zu einer Benachteiligung einzelner Vereine kommt. Im besten Fall verstärken DFL und Vereine auch ihre Bemühungen für mehr Sicherheit in Stadion und Fanszene. So können wir Hochrisikospiele, in deren Verlauf mit Auseinandersetzungen zwischen den Fanlagern gerechnet werden muss, künftig vermeiden und die Polizeikosten drastisch reduzieren. Fußball muss ein gewaltfreies und positives Erlebnis für alle Menschen sein, jeder soll sich in den Stadien und in der Stadt sicher fühlen können.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.spd-fraktion-hamburg.de/presse/pressemitteilungen

Jetzt Artikel teilen:

Weitere interessante Artikel

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen