Nun endgültig: Niendorfer Regenbogen-Kita schließt zum Jahresende

Völlig unerwartet wurde Eltern, Kindern und Mitarbeitenden Ende September vom Ev.-Luth. Kita-Werk Hamburg-West/Südholstein mitgeteilt, dass die Regenbogen-Kita am Niendorfer Markplatz zum 31. Dezember 2025 schließen wird.

Die Eltern sahen sich zum Jahresende hin damit konfrontiert, sich auf einmal über einen Kitawechsel und viele weitere Fragen Gedanken machen zu müssen. Für Kinder, die nächstes Jahr bereits in die Vorschule kommen, bedeutet dies, dass sie sich für ein halbes Jahr in einer neuen Kita eingewöhnen müssten. Hier dazu mein ausführlicher Beitrag vom 9. Oktober.

Nach vielen Gesprächen und Treffen war dann vom Kita-Werk signalisiert worden, sich doch noch einmal über einen Weiterbetrieb bis zum Ende des Kita-Jahres im Sommer 2026 Gedanken machen zu wollen. Für diese Übergangslösung aber hatte das Kita-Werk als Bedingung eine Kinderzahl von nicht weniger als 15 Kindern, eine regelmäßige Lagebewertung sowie die Sicherung der Betreuungsschlüssel durch den Einsatz von vier Teilzeitkräften formuliert.

Nach den Entwicklungen der letzten Wochen und den damit verbundenen Unsicherheiten über den Weiterbetrieb, waren aber nun nicht mehr ausreichend Eltern bereit, ihre Kinder in der Kita zu belassen. Der Träger hat daraufhin den Eltern mitgeteilt, dass die Planungen für eine Öffnung bis zum Sommer 2026 damit beendet seien.

Das ist nach dem großem Engagement der Eltern für die Kita ein bitterer Ausgang.

Dass Träger sich bei wirtschaftlichen Fehlentwicklungen Gedanken über den Fortbestand ihrer Einrichtungen machen müssen, ist natürlich nachvollziehbar. Auch in der Behörde muss sicherlich nun genau analysiert werden, welche Anpassungen es im Kita-System angesichts sinkender Geburtenzahlen geben muss.

Hier müssen nun aber Eltern, Kinder, Mitarbeitenden und Kirchengemeinde ganz unvermittelt die Konsequenzen tragen, obwohl die wirtschaftlichen Entwicklungen dem Träger schon länger bekannt waren.

Ich hoffe sehr, dass nun zumindest alle betroffenen Eltern, Kinder und Mitarbeitenden schnell gute neue Plätze finden und vor allem auch die Eingewöhnung der Kinder in den neuen Kitas unproblematisch verläuft.

Jetzt Artikel teilen:

Weitere interessante Artikel

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen