Wie aktiv ist die Active City Hamburg? Wissenschaftler stellen ersten Hamburger Bewegungsbericht vor

Der 65-seitige Bericht liefert erstmals aussagekräftige und wissenschaftlich basierte Daten zum Bewegungsverhalten der Hamburgerinnen und Hamburger und stellt Erfolge und Bedarfe der Bewegungsförderung transparent dar.

Mit der kürzlich verabschiedeten „Active City“-Strategie („Active City Hamburg – Die Großstadtstrategie auf der Basis von Sport und Bewegung“) hat sich der Senat das Ziel gesetzt, Sport und Bewegung in Hamburg umfassend, langfristig und nachhaltig zu fördern und möglichst viele Hamburgerinnen und Hamburger zu einem aktiven Lebensstil zu motivieren. Doch wo und wie oft bewegen sich die Hamburgerinnen und Hamburger schon heute tatsächlich?

Um wissenschaftlich gesicherte Daten zum Bewegungsverhalten und der sportlichen Aktivität der Hamburger Bevölkerung zu erhalten, haben Sport-, Gesundheits- und Wissenschaftsbehörde die Universität Hamburg (Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin) mit einer wissenschaftlichen Begleitung der „Active City“-Strategie beauftragt. Im Rahmen des Projekts „Scientific Support Active City“ sichten die Wissenschaftler die bestehende Datenlage, bewerten diese und leiten daraus zielgerichtete Handlungsempfehlungen für die weitere Bewegungs- und Gesundheitsförderung in Hamburg ab.

Zusammenfassend deuten die Daten im Zeitraum bis 2019 darauf hin, dass Hamburgerinnen und Hamburger in ihrer Freizeit im bundesweiten Vergleich besonders körperlich aktiv sind. Die Stadt weist mit 16,5 Fitness- und Gesundheitsstudios pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zudem die höchste Dichte von Fitness- und Gesundheitsanlagen im bundesweiten Vergleich auf.

Insgesamt entsprechen bereits 60 Prozent der befragten erwachsenen Hamburgerinnen und Hamburger in ihrer Freizeitgestaltung der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur körperlichen Aktivität von wöchentlich mindestens 150 Minuten an moderat-intensiver Bewegung oder von wöchentlich 75 Minuten hoch-intensiver Bewegung. Zudem sind 71 Prozent derjenigen, die Strecken zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Schule zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen, an fünf oder mehr Tagen in der Woche regelhaft aktiv. Auffällig ist, dass insbesondere Frauen mit niedrigerem Bildungsstand deutlich seltener das gesundheitsrelevante Mindestmaß an körperlicher Aktivität in ihrer Freizeit erreichen und gleichzeitig häufiger körperlich-intensiv arbeiten müssen.

Im Bezug auf Kinder und Jugendliche konnten zwar nur wenig Hamburger Daten einbezogen werden, vorliegende Zahlen zeigen jedoch, dass Jungen häufiger eine defizitäre Körperkoordination aufweisen als Mädchen. Hinzu kommt, dass bei den Schulanfängerinnen und Schulanfängern, die regelmäßig an einem organisierten Sportangebot teilnehmen, insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder von Eltern mit niedrigem Berufsstatus unterrepräsentiert waren.

Bei den beiden großen Studien (NAKO Gesundheitsstudie und Hamburg City Health Study), auf deren Basis der Hamburger Bewegungsbericht erarbeitet wurde, handelt es sich um große interdisziplinäre Forschungsprojekte, mit deren Hilfe Erkrankungen künftig früher vorgebeugt und Menschen individuellere Behandlungen ermöglicht werden sollen. Darüber hinaus wurden weitere Daten gesichtet und ausgewertet – etwa zu den Schuleingangsuntersuchungen, zum Schulschwimmen sowie zu Mitgliedschaften in Sportvereinen und in Fitness- und Gesundheitsstudios.

Um zukünftig weitere repräsentative Daten zum Bewegungsverhalten aller definierten Zielgruppen zu generieren, Handlungsempfehlungen abzuleiten und den Prozess im Rahmen der Umsetzung der „Active City“-Strategie zu begleiten, soll die  wissenschaftliche Begleitung durch das Projekt „Scientific Support Active City“ kontinuierlich ausgebaut und strukturell an der Universität Hamburg verankert werden. Neben universitären Lehrveranstaltungen zum Thema Active City, vorgesehen ist ab dem Wintersemester 2022/2023 eine Ringvorlesung „Active City“, sollen weitere Projekte (u. a. zur Entwicklung eines europaweiten Bewegungsindex für Kinder) ausgebaut und gefördert werden. Hamburg setzt damit auch zukünftig auf wissenschaftliche Expertise, um die Wirksamkeit und Reichweite von Maßnahmen zur Bewegungsförderung zu überprüfen und diese bei Bedarf evidenzbasiert weiterzuentwickeln.

Den vollständigen Hamburger Bewegungsbericht finden Sie unter: www.hamburg.de/active-city

Jetzt Artikel teilen:

Weitere interessante Artikel

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen